Edelstahlmesser

Unsere Welt der Edelstahlmesser

Hier finden Sie Messer aus unterschiedlichem Edelstahl in verschiedenen Variationen und Formen. Vom Santoku bis hin zum Yanagiba, von Messern mit einer, drei oder sogar sieben Schichten hochwertigem Edelstahl,

Sie entscheiden.

Warum ein Edelstahlmesser?

Hochwertige Messer aus Edelstahl sind ein Muss für jede Küche. Es ist die erste Wahl, wenn es darum geht ein scharfes und gleichzeitig langlebiges Messer für die Verarbeitung von Schnittgut & Lebensmitteln zu verwenden. Klingen von Edelstahlmessern bestehen aus korrosionsbeständigem Messerstahl. Bei richtiger Verarbeitung und Erhitzen dieser Kategorie Stahl eignet es sich ausgezeichnet zum Schneiden. Sie weisen eine enorme Schnitthaltigkeit (Bewahrung der Schärfe) auf und im Umkehrschluss sind rostfreie Edelstahlmesser nach langem Gebrauch einfach nachzuschleifen. Mit solch einer langen Lebensdauer und universeller Einsatzmöglichkeit in der Küche sind Edelstahlmesser die absolute Nr.1 unter ambitionierten Chef- und Profiköchen.

Wie reinige & pflege Ich mein Edelstahlmesser?

Messer aus Edelstahlklingen können ein lebenslanger Begleiter sein, wenn man den richtigen Umgang pflegt. Hochwertige Messer für die Küche sollten immer gepflegt und korrekt gebraucht werden. Daher haben wir für Sie alle wichtigen Tipps aufgelistet:

Auf einen Blick

  • Messer nicht in die Spülmaschine
  • Messer nach Gebrauch per Hand abwaschen und abtrocknen
  • Pflegen Sie den Messergriff mit Öl (z-B. Olivenöl)
  • Das Messer in Messerblock/Magnetblock oder Magnetschiene aufbewahren
  • Schleifen Sie Ihr Messer ab und an
  • Vermeiden Sie harte Lebensmittel (Gefrorenes oder Knochen)
  • Benutzen Sie ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff

 

1. Messer gehören nicht in die Spühlmaschine

Auch wenn Edelstahlklingen wesentlich unempfindlicher als die Carbon-/Damaststahlklingen sind,
raten wir von der Reinigung in der Spülmaschine ab.

  • Viele Messergriffe sind aus Naturrohstoffen (z.B. Holz),
    welche bei zu langer Flüssigkeitszufuhr aufquellen können.
  •  Weitere Risikofaktoren sind Salze und das Kratzen von naheliegendem Besteck, die den Stahl der Klinge angreifen und Rost bzw. Beschädigungen Rost erzeugen können.

2. Das Messer direkt nach dem Gebrauch abspülen & abtrocknen

Wichtig ist es sich anzugewöhnen das Messer direkt nach dem Gebrauch abzuwaschen (mit lauwarmen Wasser) & gründlich abzutrocknen, sodass kein Wasser an dem Messer haften bleibt und möglichen Schaden wie Rost und Flecken verursacht. Folglich sollte das Messer natürlich nicht in dem Spülwasser liegen bleiben. Sich einmal der Gewohnheit angepasst, erspart es einem die mühevolle Arbeit getrocknete Überreste mit enormer Anstrengung zu entfernen.

Bei säurehaltigen Lebensmitteln wie Zitrone oder Limette sollte man sich besonders in Acht nehmen, das Messer unbeachtet liegenzulassen. Sie sind der größte Feind des Stahls und lösen bei Nicht-Behandlung des Messers schnelle Korrosionsschäden aus.

3. Pflegen Sie auch den Griff des Messers

Wenn der Griff des Messers als Beispiel aus Holz besteht, können Sie den Griff leicht mit Kamelienöl einreiben. Öl wie Olivenöl oder Rapsöl sind auch möglich. Es lässt das Holz wieder hervorheben und hält Verschmutzungen oder auch Schweiß davon ab in die Maserung einzudringen.

4. Bewahren Sie Ihre Messer gut auf

Bedeutet: Geben Sie Ihrem qualitativen Messer den Aufbewahrungsort den es verdient. In Schubladen sammelt sich gerne Schmutz und Staub an. Außerdem käme das Messer ständig mit anderen Materialien in Berührung, was der Schnitthaltigkeit des Messers auf Dauer nicht gut tun würde.

Folgende Möglichkeiten gibt es für eine saubere Aufbewahrung:

  • Messerblock (mit Schlitzen oder als Magnetblock)
  • Magnetschiene
  • angepasste Messerfächer für die Schublade

Nur wenn Sie eine maßgefertigte Scheide für das Messer oder eigene Fächer für das Messer in die Schublade integrieren, ist auch die Schublade ein möglicher Aufbewahrungsort.

5. Schleifen Sie Ihr Messer

Jedes noch so gute Messer muss irgendwann geschliffen werden. Es gibt zahlreiche Schärfungsmethoden von Wetzstahl über Diamantenschleifer bis hin zum Wetzstein.

Gerade hochwertige Messer im japanischen Stil werden oft mit dem Wetzstein geschärft, da die feinkörnige Schleifseite sogar eine Politur des Messers ermöglicht.

In einer dynamischen Küche muss es natürlich schneller gehen und somit kommt ein Wetzstahl-Stab zum Einsatz. Jede Schleifmethode hat ihren Zweck und ihre Daseinsberechtigung.

Wichtig ist nur: Verwöhnen Sie Ihre Messer, indem Sie es ab und zu schärfen.

 

6. Schneiden Sie nur das was Ihr Messer aushält

Tun Sie Ihren Messern ein Gefallen und belasten es nicht, indem Sie das Küchenmesser für extrem harte Lebensmittel wie Knochen oder gefrorenes Gemüse oder Obst verwenden. Es kursiert der Mythos, dass je breiter die Klinge ist, desto härtere Lebensmittel kann man damit durchtrennen. Dies ist ein gewaltiger Irrtum. Küchenmesser wie das Nakiri dienen extra für das Schneiden von feinem Gemüse wie Kräutern etc. und sind alles andere als ein Hackbeil. Spalter oder Küchen-Heckenscheren sind geeignet für das Bearbeiten von Knochen, ein gutes Messer jedoch bewahren Sie davor.

 

7. Die richtige Schneidunterlage

Damit Ihr Messer lange scharf bleibt ist es notwendig die richtige Schneidunterlage zu verwenden. Dafür eignen Sich Schneidebretter aus massivem Holz oder Kunststoff. Harte Schneidebretter aus Marmor, Glas oder Granit sollten vermieden werden, da sei für die Beschädigung des Messers verantwortlich sind.

 

 

Stahlsorten

4116 Stahl

In diesem kurzen Überblick erfährst du alles Wichtige über den Stahl 4116.

Was ist 4116 Stahl?

41116 ist ein kohlenstoffreicher & martensitischer Stahl. Hergestellt von dem Industriekonzern Thyssen-Krupp. Der Stahl kommt häufig als Küchenmesser oder auch im Medizin- bzw. Pharmabereich vor.

Ist 4116 Stahl rostfrei?

4116 Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

440C Stahl

In diesem kurzen Überblick erfährst du alles Wichtige über 440C Stahl.

Was ist 440C Stahl?

440C stammt von der 440er Stahlreihe (A,B & C) und ist ein rostfreier,martensitischer Stahl. Von der Serie 440 ist die 440C Variante die kohlenstoffreichste (mit über 1%).  Sie weist eine unglaublich gute Verschleißfestigkeit & Korrosionsbeständigkeit auf. Im Gegensatz zu ihren Geschwistern 440A & 440B ist die Schnitthaltigkeit beim 440C Stahl eindeutig besser. Dank dieser Eigenschaften findet sich 440C als Messerstahl für die Küche oder auch im Outdoor-Bereich wieder.

Ist 440C Stahl rostfrei?

440C Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

5Cr15Mov

In diesem kurzen Überblick erfährst du alles Wichtige über 5Cr15Mov Stahl.

Was ist 5Cr15Mov Stahl?

5Cr15Mov ist ein chinesischer Produktionsstahl der gerne im Bereich der Messerstähle rundum Küche genutzt wird. Er ist ein Äquivalent zu einem der berühmtesten Stähle bei der deutschen Küchenmesserherstellung: Dem X50CrMov15 Stahl.

Ist 5Cr15Mov Stahl rostfrei?

5Cr15Mov Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

4Cr13 Stahl

In diesem kurzen Überblick erfährst du alles Wichtige über 4Cr13 Stahl.

Was ist 4Cr13 Stahl?

4Cr13 oder auch neu genannt 40Cr13 ist ein rostfreier martensitischer Stahl der nach dem Abschrecken eine höhere Härte als der 3Cr13 Stahl aufweist. Die Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit wie auch die Polierleistung ist bei dem 4Cr13 Stahl sehr gut. In der Herstellung findet man den Stahl in einem großen Spektrum wieder, wie z.B. bei Heißölpumpen, Werkzeugen, Ventilen oder eben auch als Messerstahl.

Ist 4Cr13 Stahl?

4Cr13 Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

Ist 4116 Stahl rostfrei?

4116 Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

Ist 440C Stahl rostfrei?

440C Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

Ist 5Cr15Mov Stahl rostfrei?

5Cr15Mov Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

Ist 4Cr13 Stahl?

4Cr13 Stahl ist rostfrei, da es den Chromanteil (gelöst im Austenit oder Ferrit) von 10,5-13 % übersteigt.

Chemische Zusammensetzung

4116 Stahl

Chrom 15,00 %; Kohlenstoff 0,55 %;  Mangan 1,0 %; Molybdän 0,8 %; Phosphor 0,04 %; Schwefel 0,03 %; Silizium 1,0 %; Vanadium 0,15 %

440C Stahl

Chrom 16,00-18,00 %; Kohlenstoff 0,95-1,20 %;  Mangan 1,0 %; Molybdän 0,75 %; Phosphor 0,04 %; Schwefel 0,03 %; Silizium 1,0 %

5Cr15Mov

Chrom 15,00 %; Kohlenstoff 0,5 %;  Mangan 0,4 %; Molybdän 0,6 %

4Cr13

Chrom 12,0-14,0 %; Kohlenstoff 0,36-0,45 %;  Mangan 0,80 %; Phosphor 0,04 %; Schwefel 0,03 %; Silizium 0,60 %

Wirkungen der verschiedenen Elemente

Wirkung von Chrom (Cr)

Chrom verbessert die Warmfestigkeit, Verschleißfestigkeit und die Zunderbeständigkeit. Als Karbidbildner steigert Chrom zusätzlich die Zugfestigkeit. Bei einem Masseanteil von über 12,2 % steigert es die Korrosionsbeständigkeit. Die Schweißbarkeit wird verringert.

Wirkung von Kohlenstoff (C)

Kohlenstoff erhöht die Zugfestigkeit wie im Allgemeinen auch die Härte. Bei großer Menge erhöht es die Sprödigkeit und setzt die Schmiedbarkeit und Schweißeignung herab.

Wirkung von Mangan (Mn)

Mangan erhöht die Härte und Zugbarkeit.

Wirkung von Molybdän (Mo)

Molybdän verbessert die Härt- und Schweißbarkeit, als auch die Zugfestigkeit. Es verringert Schmied- und Dehnbarkeit.

Wirkung von Phosphor (P)

Phosphor erhöht die Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Ebenso wird die Härte als auch die Versprödung verstärkt.

Wirkung von Schwefel (S)

Schwefel erhöht die Zerspanbarkeit jedoch auch die Versprödung.

Wirkung von Silizium (Si)

Silizium verbessert die Festigkeit.

Wirkung von Vanadium (V)

Vanadium erhöhr die Zähig- und Festigkeit und somit auch die Verschleißfestigkeit. Es steigert ebenso die Härte und Anlassbeständigkeit.

Elemente

Chrom

Kohlenstoff

Mangan

Molybdän

Phosphor

Schwefel

Silizium

Vanadium

4116 Stahl

15,0%

0,55%

1,0%

0,8%

0,04%

0,03%

1,0%

0,15%

440C Stahl

16-18,0%

0,95-1,20%

1,00%

0,75%

0,04%

0,03%

1,0%

5Cr15Mov

15,0%

0,5%

0,4%

0,6%

0,1%

4Cr13

12,0-14,0%

0,36-0,45%

0,80%

0,040%

0,030%

0,60%

Wirkungen der verschiedenen Elemente

Wirkung von Chrom (Cr)

Chrom verbessert die Warmfestigkeit, Verschleißfestigkeit und die Zunderbeständigkeit. Als Karbidbildner steigert Chrom zusätzlich die Zugfestigkeit. Bei einem Masseanteil von über 12,2 % steigert es die Korrosionsbeständigkeit. Die Schweißbarkeit wird verringert.

Wirkung von Kohlenstoff (C)

Kohlenstoff erhöht die Zugfestigkeit wie im Allgemeinen auch die Härte. Bei großer Menge erhöht es die Sprödigkeit und setzt die Schmiedbarkeit und Schweißeignung herab.

Wirkung von Mangan (Mn)

Mangan erhöht die Härte und Zugbarkeit.

Wirkung von Molybdän (Mo)

Molybdän verbessert die Härt- und Schweißbarkeit, als auch die Zugfestigkeit. Es verringert Schmied- und Dehnbarkeit.

Wirkung von Phosphor (P)

Phosphor erhöht die Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Ebenso wird die Härte als auch die Versprödung verstärkt.

Wirkung von Schwefel (S)

Schwefel erhöht die Zerspanbarkeit jedoch auch die Versprödung.

Wirkung von Silizium (Si)

Silizium verbessert die Festigkeit.

Wirkung von Vanadium (V)

Vanadium erhöhr die Zähig- und Festigkeit und somit auch die Verschleißfestigkeit. Es steigert ebenso die Härte und Anlassbeständigkeit.

0
    0
    Warenkorb
    Warenkorb ist leerZurück zum Shop